Definiert Cannon 300 das Laden von Elektrofahrzeugen über Solarspeicher neu?
July 30, 2025
Angesichts der steigenden weltweiten Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen ist die Modernisierung der Ladeinfrastruktur für die Branche zu einer zwingenden Notwendigkeit geworden. Solarspeicher-Ladestationen, die Stromerzeugung, -speicherung und -aufladung in einem geschlossenen Kreislaufsystem integrieren, bieten eine Lösung zur Reduzierung der Netzbelastung und zur Beschleunigung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Kanone 300, ein Vorreiter der Branche, stellt vier bahnbrechende Innovationen im Bereich der Mobilität mit neuer Energie vor.
I. Branchenboom beflügelt den Trend zur Integration von Solarenergie, Speicher und Ladetechnik Daten der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigen, dass der weltweite Absatz von Elektrofahrzeugen im Jahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 35 % steigen wird, wobei China über 50 % des Marktes ausmachen wird.
II. Cannon 300: Doppelter Maßstab für technologische Durchbrüche und Szenarioanpassung Als unabhängig entwickeltes ultraschnelles Solarspeicher-Ladesystem erzielt Cannon 300 vier große technologische Durchbrüche, die sich auf „Effizienz, Intelligenz und Sicherheit“ konzentrieren:
Integrierte Solar-Speicher-Ladearchitektur Ausgestattet mit einem dualen MPPT-Photovoltaik-Controller unterstützt es einen breiten Eingangsspannungsbereich von 180–1500 V und steigert so die Effizienz der direkten Solarstromversorgung um 25 %. Das flüssigkeitsgekühlte Energiespeichersystem mit 215 kWh kann bei Netzausfällen 10 Fahrzeuge drei Stunden lang unabhängig mit Strom versorgen und gewährleistet so eine zuverlässige Notstromversorgung. Innovation beim flüssigkeitsgekühlten Ultraschnellladen Das flüssigkeitsgekühlte 300-kW-Terminal verwendet Siliziumkarbid (SiC)-Bauelemente und erreicht eine Ladeeffizienz von über 96 %. Das Kabelgewicht beträgt nur ein Drittel des Gewichts herkömmlicher Kupferkabel. Das intelligente Wärmemanagementsystem prognostiziert den Temperaturanstieg der Batterie mithilfe künstlicher Intelligenz, regelt die Zelltemperaturdifferenz auf ≤ 2 °C und verlängert die Batterielebensdauer um 30 %. Intelligente Planung für alle Szenarien Das integrierte EMS (Energiemanagementsystem) analysiert Wetterdaten, Strompreise und Ladebedarf in Echtzeit und optimiert dynamisch die Strategie „Talladen und Spitzenentladung“. Dieses System kann die Betriebskosten um 40 % senken und ermöglicht gleichzeitig reservierungsbasiertes Laden und die Verfolgung des CO₂-Fußabdrucks per App (z. B. 1,2 kg CO₂-Reduktion pro Ladung). Fünfstufiges Sicherheitsschutzsystem Umfassender Schutz vom Überspannungsschutz bis zur Fernabschaltung der Stromversorgung gewährleistet einen stabilen Betrieb in extremen Umgebungen von -40 °C bis 60 °C mit einem Schutzniveau, das die Industriestandards weit übertrifft.
III. Multiszenario-gesteuerte Kommerzialisierung
Cannon 300 hat seinen Wert in drei Kernszenarien unter Beweis gestellt: Städtische Gewerbekomplexe: Nach dem Einsatz in einem städtischen Gewerbekomplex nutzt es die Solarenergie vom Dach zur „Eigenerzeugung und Eigennutzung“. Das Energiespeichersystem gleicht Spitzen- und Talladelasten aus und versorgt täglich über 200 Fahrzeuge. Autobahnraststätten: Die flüssigkeitsgekühlte 300-kW-Kanone kann Elektro-Lkw in 10 Minuten mit einer Reichweite von 300 km versorgen. In Kombination mit Solardächern und Energiespeichern reduziert sie den Bedarf an Netzausbau. Industrieparks: Maßgeschneiderte Lösungen für Logistikflotten „Solarstromversorgung tagsüber + Stromspeicherung außerhalb der Spitzenzeiten nachts“ senken die Stromkosten im Vergleich zum herkömmlichen Laden um 50 %.
Kontaktieren Sie uns jetzt um maßgeschneiderte Cannon 300-Lösungen zu erhalten und gemeinsam ein Ökosystem für grüne Energie aufzubauen!
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Details wissen möchten, hinterlassen Sie hier eine Nachricht, wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.