Neuigkeiten - fescharging.com
HEIM Nachricht

Kühltechnologie wird zum Schlüssel für das Schnellladen der nächsten Generation

Nachricht

Kühltechnologie wird zum Schlüssel für das Schnellladen der nächsten Generation

November 14, 2025

Mit dem beschleunigten Wachstum des globalen Marktes für Elektrofahrzeuge treten die Ladenetze in eine neue Phase des Hochleistungsausbaus ein. Doch hinter steigenden Ladegeschwindigkeiten und modernisierter Infrastruktur hat sich ein technisches Element stillschweigend als unerlässlich erwiesen: Kühltechnologie.

Heute beeinflusst die Kühlleistung direkt, wie schnell, stabil und zuverlässig Ladegeräte für Elektrofahrzeuge funktionieren – insbesondere bei Ladeleistungen über 120 kW.

Kühlung bestimmt die Leistung des Ladegeräts mehr denn je

Moderne öffentliche Ladestationen arbeiten unter intensiven Bedingungen: lange Betriebszeiten, hohe Nutzerfluktuation und wachsende Nachfrage nach ultraschnellem Laden mit 180–350 kW.

Diese Faktoren erhöhen die thermische Belastung der Leistungsmodule und Ladekabel erheblich.

Untersuchungen von Betreibern zeigen, dass unzureichende Kühlung zu Folgendem führen kann:

  • Ladegeräte laufen unterhalb der Nennleistung
  • Höher Ausfall- und Stillstandsraten
  • Schnellere Alterung der Bauteile und höhere Wartungskosten

In dieser neuen Ära ist die Wärmeentwicklung nicht mehr zweitrangig – sie ist zentral für die Zuverlässigkeit des Ladegeräts.

Branchenwandel: Von der einfachen Kühlung zur thermischen Verfahrenstechnik

Mit steigenden Ladegeschwindigkeiten entwickeln sich die Kühltechnologien in drei Hauptrichtungen weiter:

1. Skalierbare Kühlung für Ladestationen

Hochleistungs-Hubs benötigen heutzutage Kühlsysteme, die sich an den Betrieb mehrerer Fahrzeuge und schwankende Lasten anpassen. Das herkömmliche Modell „ein Kühlsystem pro Ladegerät“ ist überholt.

2. Flüssigkeitsgekühlte Kabel für ultraschnelles Laden

Um Stromstärken von 500–600 A sicher zu erreichen, werden flüssigkeitsgekühlte Kabel immer mehr zum Standard. Sie sind unerlässlich, um die tatsächliche Ladeleistung von 350–600 kW auszuschöpfen.

3. Flüssigkeitsgekühlte Stromverteilerschränke

Um eine nachhaltige Leistung auch bei Spitzenlastzeiten zu gewährleisten, sorgen flüssigkeitsgekühlte Hauptschränke für einen stabilen Betrieb und eine reduzierte Leistungsreduzierung – eine entscheidende Voraussetzung für die nächste Generation von Elektrofahrzeugplattformen.

Diese Entwicklungen spiegeln einen Wandel hin zu integrierten Kühlökosystemen wider, nicht nur zu Kühlkomponenten.

Wie FES Power die Zukunft der Kühlung gestaltet

Da sich der Markt in Richtung Hochleistungs-Wärmemanagement entwickelt, hat FES Power seine Produktstrategie entsprechend angepasst.

🔗 www.fescharging.com

Luftgekühlte DC-Schnellladegeräte (30–120 kW)

Konzipiert für den urbanen und gewerblichen Einsatz, gewährleistet eine optimierte Luftströmung eine stabile Leistung auch im Dauerbetrieb.

Flüssigkeitsgekühlte ultraschnelle Gleichstromsysteme (180 kW+)

Konzipiert für Autobahnen und stark frequentierte Ladestationen, liefert es eine konstant hohe Leistung für moderne 800V-Elektrofahrzeugplattformen.

Flüssigkeitsgekühlte Kabeloptionen für Anwendungen ab 500 A

Unterstützung von Hochstrom-Ultraschnellladeszenarien, bei denen die Wärmeregulierung direkten Einfluss auf Sicherheit und Geschwindigkeit hat.

Mit diesen Lösungen integriert FES Power die Kühlung als zentrale Entwicklungspriorität und positioniert sich damit an der Spitze zukünftiger Technologien. Laden von Elektrofahrzeugen Infrastruktur.

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Details wissen möchten, hinterlassen Sie hier eine Nachricht, wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN
Kontaktieren Sie uns: bella@fespower.cn

HEIM

PRODUKTE

WhatsApp

Kontaktieren Sie uns