Maßgeschneidertes Ladegerät für Elektrofahrzeuge
HEIM

Kommerzielles EV-Ladegerät

Kommerzielles EV-Ladegerät

  • Warum ist Super-Schnellladen so schnell?
    Warum ist Super-Schnellladen so schnell?
    Aug 14, 2025
    An deutschen Autobahnraststätten kann Teslas V4-Supercharger 300 km Reichweite in nur 15 Minuten wieder aufladen. Im Gegensatz dazu benötigt ein herkömmliches Ladegerät in der Tokioter Innenstadt eine ganze Stunde zum Laden. Da Fahrzeuge mit alternativen Antrieben die Reichweitenangst hinter sich lassen, ist die Ladegeschwindigkeit zu einer der wichtigsten Prioritäten für die Nutzer geworden. Dieser Artikel untersucht die Superschnellladetechnologie, hebt die wichtigsten Unterschiede zu Standardladegeräten hervor und empfiehlt die weltweit anerkannte 160 kW D30 DC Ladegerät.👩‍🔬 Der „Kerncode“ der Ladegeschwindigkeit: Der wesentliche Unterschied zwischen Gleichstrom und WechselstromUm zu verstehen, warum superschnelles Laden effizient ist, muss der Stromübertragungsweg während des Ladevorgangs geklärt werden. Der Hauptunterschied zwischen herkömmlichen AC-Ladegeräten und superschnellen DC-Ladegeräten liegt in der Stromform und den Verarbeitungsmethoden:💡Normale AC-Ladegeräte: Sie geben Wechselstrom (AC) aus, aber Batterien von Elektrofahrzeugen können nur Gleichstrom (DC) speichern. Daher muss der Strom vor dem Einspeisen in die Batterie vom Bordladegerät (OBC) umgewandelt werden. Aufgrund des Platzangebots und der Wärmeableitung im Fahrzeug liegt ihre Leistung üblicherweise zwischen 6,6 und 22 kW, was zu langsameren Ladegeschwindigkeiten führt. Beispielsweise benötigt ein 22-kW-AC-Ladegerät 3 bis 4 Stunden, um ein Elektrofahrzeug mit einer 70-kWh-Batterie vollständig aufzuladen.⚡️Superschnelle DC-Ladegeräte: Sie geben direkt Gleichstrom (DC) aus, der das Bordladegerät umgeht und den Akkupack direkt lädt. Dadurch entfällt die Stromumwandlungsverbindung und eine höhere Leistung wird erreicht. Nehmen wir beispielsweise das D30-Gleichstromladegerät: Seine 160 kW Leistung können die Ladeeffizienz deutlich verbessern. Tests auf dem europäischen Markt zeigen, dass ein Elektrofahrzeug mit einer 80-kWh-Batterie mit dem D30 nur 25 Minuten benötigt, um von 20 % auf 80 % aufzuladen, was mehr als sechsmal schneller ist als mit einem herkömmlichen Wechselstromladegerät.🧑‍💻Die „schwarze Technologie“ des Superschnellladens: Nicht nur hohe Leistung, sondern „intelligentes Laden“Die weltweit gängigen Super-Ladetechnologien folgen einem Prinzip: Sie sollen nicht nur „hohe Leistung“ bieten, sondern auch „stabil und sicher laden“. Dies ist ein weiterer wichtiger technischer Unterschied zwischen Super-Schnelllade- und herkömmlichen Ladegeräten.Herkömmliche AC-Ladegeräte haben eine einfache technische Logik, die sich hauptsächlich auf eine stabile AC-Leistung mit minimaler Echtzeit-Batterieüberwachung konzentriert. Im Gegensatz dazu basieren Superschnellladegeräte auf einem „intelligenten kollaborativen System“ – einem „Präzisions-Stromverteiler“. Die D30 DC-Ladegerät ist ein Beispiel dafür und verfügt über drei Kerntechnologien:🔋Dynamische Leistungsanpassungstechnologie♦️Kommuniziert in Echtzeit mit dem BMS (Batteriemanagementsystem) des Fahrzeugs.♦️ Passt die Ausgangsleistung automatisch an die aktuelle Temperatur und den Ladezustand der Batterie an. Beispielsweise kann es bei schwacher Batterie 160 kW Leistung bei voller Kapazität abgeben und die Leistung schrittweise reduzieren, wenn die Batterie fast 80 % geladen ist, um eine Überhitzung zu vermeiden. Diese Technologie hat in Tests in kalten Regionen Nordamerikas hervorragende Ergebnisse gezeigt.🥶Flüssigkeitskühlsystem♦️Beim Laden mit hoher Leistung entsteht eine erhebliche Wärmemenge.♦️Der D30 verfügt über ein Flüssigkeitskühlmodul in Fahrzeugqualität, das die Wärmeableitungseffizienz im Vergleich zur herkömmlichen Luftkühlung um das Dreifache verbessert. Dies gewährleistet ein kontinuierliches Laden ohne Ausfallzeiten, selbst bei Temperaturen von 45 °C im Nahen Osten, und macht ihn an verschiedene Klimazonen weltweit anpassbar.🚊Design mit breiter Spannungskompatibilität♦️Die globalen Batteriespannungsstandards für Elektrofahrzeuge variieren (z. B. 400-V- und 800-V-Plattformen).♦️Der D30 unterstützt einen breiten Spannungsausgangsbereich von 200 V – 1000 V und bietet ein effizientes „Plug-and-Charge“-Erlebnis sowohl für die europäische Volkswagen ID-Serie als auch für asiatische BYD- und Tesla-Modelle.⁉️Wie wählt man ein geeignetes Schnellladegerät aus? Konzentrieren Sie sich auf diese drei PunkteBetreiber kommerzieller Ladestationen und Anbieter von Schnellladegeräten für Parks oder Flotten sollten die folgenden Schlüsselfaktoren berücksichtigen:💡Kraft: Wählen Sie 150 kW oder mehr, um den gängigen Modellen gerecht zu werden.💡Intelligente Funktionen: Stellen Sie sicher, dass es über eine Temperaturregelung und dynamische Anpassung verfügt.💡Kompatibilität: Bestätigen Sie, dass es mit verschiedenen Fahrzeugmarken funktioniert.Unser DC-Ladegerät D30 erfüllt all diese Kriterien. Beim superschnellen Laden geht es nicht nur um Geschwindigkeit – es erfordert eine komplette Überarbeitung der Ladelogik. Mit der zunehmenden Verbreitung von 800-V-Hochspannungsmodellen werden 160-kW-Ladegeräte im gewerblichen Bereich unverzichtbar.Für eine effiziente, zuverlässige und universell kompatible Lösung klicken Sie bitte auf https://www.fecharging.com/ Zu Erfahren Sie mehr über das D30 DC-Ladegerät. Es beschleunigt das Laden und vereinfacht die Bedienung.
    MEHR LESEN

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Details wissen möchten, hinterlassen Sie hier eine Nachricht, wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN
Kontaktieren Sie uns: bella@fespower.cn

HEIM

PRODUKTE

WhatsApp

Kontaktieren Sie uns