Maßgeschneidertes Ladegerät für Elektrofahrzeuge
HEIM Blog

Was befindet sich in einem EV-Ladegerät?

Blog

Was befindet sich in einem EV-Ladegerät?

August 18, 2025

WMit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen sind Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu einer zentralen Infrastruktur geworden. Haben Sie sich schon einmal gefragt, was in diesen Geräten steckt, die Ihr Auto mit Energie versorgen? Wir geben Ihnen heute die Antwort.

🔌Ladeschnittstelle: Die Verbindungsbrücke
Die Ladeschnittstelle ist der Verbindungspunkt zwischen dem EV-Ladegerät und dem Elektrofahrzeug. Gängige Standards wie der europäische Typ-2-Stecker und der amerikanische SAE-J1772-Stecker gewährleisten die physische Verbindung sowie die Übertragung von elektrischer Energie und Signalen. Verschiedene Fahrzeugmodelle passen sich an unterschiedliche Schnittstellen an, was den ersten Schritt beim Laden darstellt. Beispielsweise verwenden einige Tesla-Modelle ihre proprietäre NACS-Schnittstelle, während die meisten europäischen Marken die Typ-2-Schnittstelle bevorzugen.

🧠Ladecontroller: Der „Kommandant“ des Ladens
Der Laderegler ist sozusagen das Gehirn des EV-Ladegeräts. Er passt Parameter wie Stromstärke, Spannung und Ladezeit an die Bedürfnisse des Elektrofahrzeugs an. Bei niedrigem Batteriestand erhöht er beispielsweise den Ladestrom, um schnell Energie nachzuladen; ist die Batterie fast voll, reduziert er den Strom, um eine Überladung zu verhindern. Wie die Ladegeräte von Easee überwachen auch deren Regler kontinuierlich Stromstärke, Spannung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, um ein stabiles und sicheres Laden zu gewährleisten.

💽Ladegerät-Host: Die Kernbaugruppe
Der Ladehost integriert zahlreiche Schlüsselmodule. Ein Beispiel hierfür ist das Stromwandlermodul, das den eingehenden Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umwandelt, der zum Laden von Elektrofahrzeugen geeignet ist. Auch das Kommunikationsmodul ist entscheidend, da es die Kommunikation mit dem Elektrofahrzeug unterstützt und Steuersignale und Statusinformationen überträgt. Ein Beispiel hierfür sind die Ladestationen von ChargePoint: Ihre Softwareplattform ermöglicht die Fernüberwachung und -verwaltung von Ladestationen, die für die Dateninteraktion auf einem leistungsstarken Kommunikationsmodul basiert.

🔋Stromversorgung: Die Energiequelle
Ladegeräte für Elektrofahrzeuge müssen an eine Stromquelle angeschlossen werden, um elektrische Energie zu erhalten. Normalerweise werden sie an eine Wechselstromquelle angeschlossen, die dann durch Transformator-Heruntertransformator, Gleichrichtung und Filterung in Gleichstrom zum Laden von Elektrofahrzeugen umgewandelt wird. Ladegeräte mit unterschiedlichen Leistungen haben unterschiedliche Anforderungen an den Stromzugang. Beispielsweise wird ein 7-kW-Heimladegerät typischerweise an 220 V Einphasenstrom angeschlossen, während ein 60-kW-Gleichstrom-Schnellladegerät an 380 V Dreiphasenstrom angeschlossen werden muss.

🖥️Systemsteuerung: Das Benutzerinteraktionsfenster
Das Bedienfeld ist die Schnittstelle für die Benutzerinteraktion mit dem EV-Ladegerät und verfügt über Bedientasten und einen Bildschirm. Hier wählen Benutzer Lademodi aus, starten den Ladevorgang und legen Parameter fest. Beispielsweise ermöglichen die intelligenten Heimladegeräte von EvoCharge über das Bedienfeld in Kombination mit einer mobilen App eine einfache Verwaltung des Ladevorgangs und ermöglichen es Benutzern, Ladefortschritt, Kosten und andere Informationen zu überprüfen, was die Benutzerfreundlichkeit verbessert.

🗣️Kommunikationsmodul: Der Informationslink
Das Kommunikationsmodul ermöglicht dem EV-Ladegerät die Kommunikation mit externen Geräten. Es interagiert nicht nur mit dem Elektrofahrzeug, sondern auch mit der Cloud und Management-Plattformen. Über Methoden wie WLAN, Bluetooth oder Power Line Communication (PLC) kann das Ladegerät Ladedaten in Echtzeit hochladen und Fernsteuerungsbefehle empfangen. Ebytes EC01-DNC 4G Cat4-Modul kann für die Ladegerätkommunikation verwendet werden, wodurch eine bidirektionale transparente Datenübertragung vom seriellen Port zum Netzwerkserver realisiert und eine stabile Datenübertragung gewährleistet wird.

🔐Sicherheitsschutzmodul: Der Sicherheitswächter
Das Sicherheitsschutzmodul gewährleistet die Ladesicherheit. Es integriert mehrere Schutzfunktionen wie Überstrom-, Überspannungs-, Übertemperatur- und Kurzschlussschutz. Sobald eine Anomalie erkannt wird, unterbricht es den Ladevorgang sofort. Wenn beispielsweise in Umgebungen mit hohen Temperaturen die Temperatur des Ladegeräts den Sicherheitsgrenzwert überschreitet, stoppt das Schutzmodul den Ladevorgang automatisch, um Geräteschäden und Sicherheitsunfälle zu vermeiden.

💰Modul zur Strommessung und -abrechnung: Der Kostenstatistiker
Dieses Modul misst den Stromverbrauch beim Laden präzise und rechnet die Gebühren gemäß den Abrechnungsstandards ab. Es umfasst einen Stromzähler und eine Abrechnungseinheit, die detaillierte Informationen zu Lademenge und -kosten aufzeichnet. An öffentlichen Ladestationen zahlen Nutzer nach Abschluss des Ladevorgangs entsprechend den von diesem Modul berechneten Ergebnissen. Dies gewährleistet eine faire und unparteiische Abrechnung.
Unter vielen Ladegerät-bezogenen Produkten, obwohl D30 ist kein herkömmliches Ladegerät, kann aber in einigen Szenarien mit großen Ladeeinrichtungen, beispielsweise bei der Verwaltung großer Parkplätze oder Ladestationen, eine wichtige Rolle spielen. Die Funktion „Ein Anruf, mehrere Antworten“ ermöglicht Managern eine schnelle Kommunikation, die Koordination von Fahrzeugführung, Gerätewartung und anderen Aufgaben und verbessert so die Gesamtbetriebseffizienz. Darüber hinaus gewährleistet der mehrstufige automatische Energiesparmodus eine langfristige Nutzung und erfüllt die Echtzeit-Kommunikationsanforderungen von Managern in komplexen Umgebungen.

Der interne Aufbau von Ladestationen für Elektrofahrzeuge ist präzise und komplex. Alle Teile arbeiten zusammen, um sicheres und effizientes Laden von Elektrofahrzeugen zu gewährleisten. Das Verständnis dieser Komponenten erleichtert die Nutzung von Ladestationen und gibt uns Vertrauen in die zukünftige Entwicklung von Elektrofahrzeugen. Um mehr zu erfahren, klicken Sie bitte hier. https://www.fecharging.com/.

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Details wissen möchten, hinterlassen Sie hier eine Nachricht, wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN
Kontaktieren Sie uns: bella@fespower.cn

HEIM

PRODUKTE

WhatsApp

Kontaktieren Sie uns