ADa Elektrofahrzeuge weltweit immer beliebter werden, sind die Ladekosten sowohl für Privatbesitzer als auch für gewerbliche Betreiber zu einem zentralen Thema geworden. Bis 2024 gab es allein in China über 30 Millionen Fahrzeuge mit neuer Energie, was Stromkosten unvermeidlich macht. Die zeitabhängige Preisgestaltung (Time-of-Use, TOU) – ein dynamisches System, das an die Netznachfrage gekoppelt ist – unterteilt den Tag in Spitzen-, Leerlauf- und Schwachlastzeiten. Die Preise steigen während der Spitzenzeiten, um das Netz zu entlasten, und sinken außerhalb der Spitzenzeiten deutlich. In manchen Städten erreichen die Spitzenpreise das Dreifache der Schwachlastzeiten. Dieser Unterschied schafft erhebliche Einsparmöglichkeiten.
🔌EP01/EP02: Tragbares Zubehör für zu Hause. Nutzen Sie die App, um mit einem Klick Schwachlastzeiten voreinzustellen – vor dem Schlafengehen für eine vollständige, kostengünstige Ladung am Morgen. Die integrierte KI lernt Ihre Fahrgewohnheiten (z. B. durch die Verfolgung wöchentlicher Reisemuster), um optimale Ladefenster zu empfehlen und so mühelos Energie zu sparen.
🪨EC01: Kommerzielles Wandladegerät für den Einsatz in verschiedenen Szenarien. Stapelbasierte TOU-Strategien senken Kosten und steigern die Effizienz. Verwalten Sie Hunderte von Einheiten zentral über Backend-Systeme – ideal für Einkaufszentren und Büros, die skalierbare, kostenkontrollierte Ladelösungen benötigen.
🌴D30: Hochleistungs-DC-Schnellladegerät mit intelligenter Zeitaufteilung. Es vereint schnelles Laden mit Preisoptimierung und eignet sich perfekt für die Flottenbetankung. Die dynamische Leistungsanpassung erhöht die Ladeleistung außerhalb der Spitzenzeiten für schnelles Laden und reduziert sie während der Spitzenzeiten, um hohe Gebühren zu vermeiden. In Tests sparte es bei Flotten mit 10 Fahrzeugen ca. 3.000 Yen pro Monat.
☀️KANONE-300: Industrietaugliche Lösung mit präziser TOU-Reaktion und Lastanpassung. Nahtlose Verbindung zu Energiemanagementsystemen von Unternehmen, Überwachung von Preisschwankungen und Stromlasten in Echtzeit. In Schwachlastzeiten wird mehr Strom zugeteilt, kritische Geräte werden in Spitzenzeiten priorisiert, um Kosten und Effizienz optimal zu vereinen.